
FAQs und wichtige Informationen
Ein persönliches Statement von mir vorab
Hier findet ihr ein paar Informationen zu den einzelnen Zutaten und Ersatzstoffen. Bitte beachtet, dass dies meine persönlichen Erfahrungen sind und bei mir durchaus so funktionieren kann und umsetzbar ist. Es ist meine persönliche Gedankenstütze.
Da jeder Mensch anders (individuell und wunderbar!) ist, können Deine Erfahrungen anders sein. Daher an dieser Stelle auch noch einmal mein Tipp: Gestalte die Dinge so, wie sie DIR guttun! Probiere Dich gern aus, passe die Rezepte auf DICH an und finde für DICH das richtige Maß. Es gibt kein Richtig oder Falsch hierbei. Einzig und Allein DEIN WOHLBEFINDEN ist hier der Fokus für alles :). Sowohl auf körperlicher als auch geistiger Ebene (deshalb ja auch Herz UND Seele ;]). Deshalb meine Bitte:
Achte auf Dich! Du bist das Wichtigste in Deinem Leben und in Deiner Welt.
Bitte sei Dir auch bewusst, dass dies durchaus unvollständige Informationen sein können und auch sind. Bei bewusster Wahrnehmung von Änderungen, neuen Informationen, etc. meinerseits passe ich diese Informationen nach bestem Wissen und Gewissen an. Daher auch hier die Bitte: Seid gut zu mir und meißelt mich nicht in Stein ;). Ich gebe mein Bestes, versprochen!
Du kannst mir sehr gern Dein Feedback geben, mir schreiben und Dein Wissen mit mir teilen, um gemeinsam die Welt ein Stück besser zu gestalten.
Miteinander. Gemeinsam. Positiv. mit Herz.
Einige Informationen zu meinen Zutaten
Xylitersatz: | Anstelle des Xylits kannst Du natürlich auch herkömmlichen Zucker, Puderzucker, Kokosblütenzucker oder Erythrit benutzen. Beachte nur bitte hier bei letzteres, dass ggf. das Mischverhältnis ein anderes ist. |
Xylit: | Xylit ist eine natürliche Zuckeralternative, die auf Zucker-Alkohole aufbaut und dadurch nicht zum reinen Zucker zählt und anders vom Körper abgebaut wird. Dabei wird kein Insulin benötigt, weshalb Xylit sehr diabetikergeeignet ist. Ebenso ist es zahnfreundlich und wird schon seit Jahren für z.B. Kaugummis verwendet. Das Zuckeralkohol, auch Birkenzucker genannt, kommt auch in der Natur vor u. a. in Blumenkohl und Früchten wie Pflaumen, Erdbeeren und Himbeeren. Auch die Leber produziert beim Kohlehydratabbau kleine Mengen Xylit. Für unseren Körper ist Xylit also schon bekannt :). Jedoch ist bitte zu beachten, dass Xylit für einige Tier toxisch ist (z:B. für Hunde). |
Erythrit: | Auch Erythrit ist eine Zuckeralternative, die diabetikergeeignet ist. Doch hierbei ist zu beachten, dass Erythrit nur einen Süßegrad von 0,7 auf 1,0 Zucker hat. D.h. Wenn Du Erythrit durch Xylit oder Zucker tauschen möchtest, hast Du ein anderen Mischverhältnis, Ebenso hat Erythrit einen zusätzlichen kühlen, metholartigen Eigengeschmack. |
Mehlersatz: | Wenn dir Mandelmehl oder Kokosmehl nicht zusagt, kannst Du natürlich auch auf das herkömmliche Weizenmehl zurückgreifen. Hierbei empfehle ich Dir zu den Grundzutaten 250g Weizenmehl hinzuzufügen. |
Mandelmehl: | Mandelmehl benötigt immer zusätzliche Flüssigkeit und Bindemittel, daher füge ich immer 1 bis 2 Eier zusätzlich hinzu. Mein Richtwert hierfür ist: Für jede 70g Mandelmehl ein zusätzliches Ei (in diesem Rezept schon enthalten). |
Mandelmehlersatz: | Du kannst statt Mandelmehl auch gemahlene Mandeln mit Kokosmehl mischen. Hierbei ist nur zu beachten, dass Kokosmehl wesentlich mehr Flüssigkeit braucht. Deshalb empfehle ich die Mischung 2:1 und ein weiteres Ei hinzuzufügen. Ggf. auch Milch hinzufügen, um die Cremigkeit des Kuchenteigs zu erhöhen. |
Kokosmehl: | Kokosmehl hat ein anderes Volumen als Weizenmehl und benötigt etwa 4 x so viel Flüssigkeit wie herkömmliches Weizenmehl. Deshalb ist es wichtig z.B. Milch und ein Ei zusätzlich hinzuzugeben. Solltest Du Kokosmehl durch herkömmliches Weizenmehl tauschen wollen, nimmst Du die vierfache Menge und verringerst dafür den Flüssigkeitsanteil des Teiges, sowie um ein Ei pro 40g Kokosmehl. Das gleiche, wenn Du Weizenmehl durch Kokosmehl ersetzen möchtest: nur 25% der angegebenen Weizenmehlmenge + 1 Ei pro 40g Kokosmehl + zusätzliche Flüssigkeit (z.B. Milch, Sahne, Buttermilch, etc. – je nach Rezept variierend). |
Puddingpulver-Ersatz: | Suchst Du nach einem guten Puddingpulver-Ersatz? Dann probiere es doch einmal aus mit Proteinpulver zu backen. Proteinpulver eignet sich auch gut zum Backen. Je nachdem was du backen möchtest, kannst Du auch mit den Proteinpulvertypen variieren. Caseinproteinpulver wird eher milchig-cremig und Whey-Protein ist etwas flüssiger. |
Flohsamenschalen: | Hierfür kannst Du natürlich auch Chiasamen verwenden. |
Schokolade mit hohen Kakaoanteil: | Je hochprozentiger der Kakaoanteil in der Schokolade ist, desto weniger Zucker enthält sie. Das bedeutet auch, dass sie bitterer und sättigender schmeckt je weniger Zucker die Schokolade enthält. Am liebsten habe ich die Schokolade von Lindt mit 90 und 95% prozentigem Kakaoanteil. Die 90% Lindtschokolade hat einen Zuckeranteil von nur 7g auf 100g und die 95%ige sogar weniger als 1g auf 100g. Natürlich kannst du auch herkömmliche Schokolade hinzugeben und deine eigene Lieblingsmarke wählen ;). |
Agar-Agar: |
Ein paar Links zu weiteren Informationen
Anbei findet ihr ein Reihe an informative Websiten, um weitere Infos zu den Themen LowCarb, zuckerfreie, glutenfreie und laktosefreie Ernährung zu erhalten. Die genannten Websiten habe keine persönliche Wertung und Werbezwecke, sondern dienen ausschließlich für die Informationsvermittlung.
Xylit – myLife.de
HealthyLIfe.de
Clean Eating & Baking – EDEKA.de
LowCarb.de
LowCarb Eating – EDEKA.de
Xylit – Rossmann.de
* Ich übernehme keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Links zu Einkauf von verschiedenen (Online-)Shops
Diese Links sind keine Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich durch Anklicken der Links oder Kauf der Zutaten über den Links nichts verdiene oder andere Vorteile habe. Es geht mir hierbei einfach um die Möglichkeit, euch zu informieren, welche Zutaten ich genau verwende. 🙂
Xylit – Vergleich von Produkten
DM Drogeriemarkt – auch regional
Nu3.de
Xucker.de
Rossman Drogeriemarkt – auch regional
Simply Keto.de
SOULFOOD LowCarberia.de
GesundheitsManufaktur.de
Kaufland – auch regional
* Ich übernehme keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.