LowCarb Käsekuchen ohne Mehl und Zucker
Quarken, Käsekuchen, Cheesecake, Topfenkuchen. So viele Begriffe für einen himmlischen und einfachen Kuchen. Käsekuchen ist eine Speise, die international sehr beliebt ist. Anders als Du vielleicht denkst, ist dieser hier wirklich schnell hergerichtet. Du benötigst nicht viele Zutaten, keine besonderen Backtechniken oder mehrere Tage zur Zubereitung. Hinzu kommt, dass ein Käsekuchen ohne Boden von Grund auf schon mehlfrei und kohlenhydratarm ist. In meiner Variante habe ich Zucker durch Xylit (mein Klassiker!) ersätzt, ein paar Verfeinerungen hinzugefügt und völlig laktosefrei gehalten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Probiere doch einmal den LowCarb Käsekuchen aus und lass dir diesen leckeren Kuchen schön auf der Zunge zergehen, hmmmmm :P.
- Küchenmaschine oder Handmixer
- große Schüssel
- Löffel
- Küchenwaage
- kleine Schüsseln zum Abwiegen der Zutaten
- Backform – 20 cm Durchmesser
- Pinsel zum Einfetten
- 3 Eier
- 500 g Magerquark (laktosefrei)
- 200 ml Sahne (laktrosefrei)
- 200 g Schmand (laktosefrei)
- 1 Pck Vanillepuddingpulver (alternativ 35g Vanille-Proteinpulver (am besten Casein-Proteinpulver))
- 100 g Xylit
- etwas Zitronenabrieb
- 1 Vanilleschote (alternativ: Vanillepulver)
- Kokosöl (flüssig)
optional nach Belieben
- Kakaonibs (und)
- Zartbitterschokoladenstückchen
- Zimt
- Mandeln (gehackt)
alle Zutaten miteinander vermengen und ein paar Minuten auf mittlerer Stufe rühren.
Backform mit flüssigem Kokosöl einfetten.
optional: Kakaonibs, Zartbitterschokoladenstücken, Zimt und gehackte Mandeln auf den Boden der Backform verteilen. Je nach Geschmack nur vereinzelt ein paar Stückchen oder den kompletten Boden bedecken.
Teigmasse in die Backform löffeln bis der Boden bedeckt ist. Der Rest kann dann hineingegossen werden.
Die Teigmasse glatt streichen und kurz ausklopfen, um überschüssige Luft aus den Teig zu bekommen. Dazu die Backform ein paar Mal auf die Tischplatte klopfen.
anschließend in den Ofen schieben und bei 160 Grad Umluft ca. 30 Minuten backen.
den Kuchen für 2-3 Minuten aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen und mit einem Messer Am Kuchenrand entlang schneiden, damit der Kuchen nicht bricht.
dann den Teig für weitere 30 Minuten im Ofen backen, bis er goldbraun und deutlich angestiegen ist.
nach der Backzeit den Teig im Backofen kurz anstechen.
ist der Kuchen fertig, den Kuchen bei leicht geöffneter Backofentür auskühlen lassen.
je nach Geschmack und Kuchenzustand, die dunklen Ecken mit einem Faden abschneiden.
Backtemperatur
160 Grad Umluft oder 180 Grad Ober- und Unterhitze, 60 Minuten.
Xylitersatz: | Anstelle des Xylits kannst Du natürlich auch herkömmlichen Zucker, Puderzucker, Kokosblütenzucker oder Erythrit benutzen. Beachte nur bitte hier bei letzteres, dass ggf. das Mischverhältnis ein anderes ist. |
Puddingpulver: | Suchst Du nach einem guten Puddingpulver-Ersatz? Dann probiere es doch einmal aus mit Proteinpulver zu backen. Proteinpulver eignet sich auch gut zum Backen. Je nachdem was du backen möchtest, kannst Du auch mit den Proteinpulvertypen variieren. Caseinproteinpulver wird eher milchig-cremig und Whey-Protein ist etwas flüssiger. |