LowCarb Zitronen-Haselnuss-Kuchen ohne Mehl

LowCarb Zitronen-Haselnuss-Kuchen

Ich bin eigentlich gar kein großer Fan von Zitronenkuchen, weil er mir meist entweder zu bitter/sauer ist oder ich mehr Zucker auf dem Kuchen habe als vom Kuchen selbst. Denn Zuckerguss ist mir viel zu süß und die meisten Zitronenkuchen werden mit einem Zitronenzuckerguss überzogen.

Doch diese Zitronen-Haselnuss-Kombi kann ich Dir so etwas von empfehlen. Es schmeckt als würde Deine morgendliche Haselnusscreme auf exotisch, knackigen Früchten treffen. Ich habe mich sofort in diese Kombination aus Frische und Behaglichkeit verliebt und kann Sie Dir nur wärmstens ans Herz legen.

Der LowCarb Zitronen-Haselnuss-Kuchen beinhaltet kein Mehl, sondern wird komplett durch gemahlene Haselnüsse und Mandeln ersetzt. Dadurch ist der Kuchen glutenfrei. Xylit als Zuckerersatzsstoff macht den Kuchen diabetikerfreundlich und zuckerarm. Da ich selbst jedoch Zitronenabrieb aus der Tüte verwendet habe, ist dieser Kuchen nicht ganz zuckerfrei. Die Zutatenliste ist überschaubar und die Zubereitung geht schnell von der Hand. In weniger als einer Stunde hast Du einen warmen LowCarb Zitronen-Haselnuss-Kuchen auf dem Tisch stehen und kannst es Dir schmecken lassen. Also auch ideal für ruhige Sonntage. Lass es Dir schmecken!

  • Küchenmaschine oder Handmixer
  • Backform – 20 cm Durchmesser
  • eine große Schüssel
  • kleine/mittelgroße Schüsseln zum Abwiegen der Zutaten
  • SchneebesenMehlsieb
  • Löffel
  • Küchenwaage
  • Pinsel zum Einfetten
  • Messer
  • 5 Eier
  • 100 g Xylit
  • 90 g Butter (weich, laktosefrei)
  • 200 g Haselnüsse (gemahlen)
  • 30 g Mandeln (gemahlen)
  • 1/2 Pck Backpulver
  • 1 große Zitrone
  • 2 Pck Zitronenabrieb (alternativ: Zitronenabrieb von einer frischen Zitrone)
  • 1-2 EL Zitronensaft (je nach Geschmack)
  • ca. 1/2 TL Vanillegewürz
  • Kokosöl (zum Einfetten der Backform)
  • ca. 2 EL Mandeln (gemahlen, zum Austreuen der Backform)

optional zum Verfeinern

  • Haselnüsse (ganze Nüsse)
  • Haselnüsse (gehackt)
  1. Backofen auf knapp 160 Grad Umluft oder 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

  2. Backform mit Kokosöl einfetten und ca. 2 EL gemahlene Mandeln austreuen und verteilen.

  3. Eier verrühren und cremig schlagen. Das dauert ein paar Minuten (3-5 Minuten).

  4. Xylit langsam hinzugeben und mittlerer Stufe verrühren.

  5. die weiche Butter hinzufügen und auf mittlerer Stufe weiter verrühren.

  6. die gemahlenen Mandeln, Haselnüsse und das Backpulver miteinander vermengen.

  7. anschließend die Menge in die Eimasse verrühren (weiterhin auf mittlerer Stufe verrühren).

  8. zwei Päckchen Zitronenabrieb und Vanillegewürz hinzugeben.

  9. nach weiteren wenigen Minuten das Verrühren mit der Maschine beenden.

  10. eine große Zitrone halbieren und den Saft in die Teigmasse hinzugeben. Dafür die Zitronenhälfte kräftig zerdrücken. Ggf. Kerne aussortieren.

  11. das restliche Zitronenmark aus den Zitronenhälfte schneiden und ggf. zertkleinern. In die Masse hinzugeben.

  12. 1-2 EL Zitronensaft hinzufügen.

  13. die Teigmasse noch einmal vorsichtig verrühren, damit alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.

  14. die Teigmasse in die Backform geben und glattstreichen.

  15. abschließend gehackten und ganzen Haselnüsse auf der Teigmasse verteilen.

  16. Für ca. 25-30 Minuten in den Backofen schieben.

Backtemperatur

  1. 160 Grad Umluft oder 175 Grad Ober- und Unterhitze bei 25-30 Minuten.

Xylitersatz: Anstelle des Xylits kannst Du natürlich auch herkömmlichen Zucker, Puderzucker, Kokosblütenzucker oder Erythrit benutzen. Beachte nur bitte hier bei letzteres, dass ggf. das Mischverhältnis ein anderes ist.
Kuchen
glutenfrei, glutenfreier Kuchen, Haselnusskuchen, Haselnusskuchen ohne Mehl, laktosefreier Kuchen, Lowcarb, LowCarb Haselnusskuchen, LowCarb Kuchen, LowCarb Zitronenkuchen, Zitronen-Haselnuss-Kuchen, Zitronenkuchen, Zitronenkuchen ohne Mehl, Zitronenkuchen ohne Zucker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Happy Soul Food - Dein Food-Blog für Herz und Seele Bake & Write with von Lily. © Copyright 2021. All rights reserved.
Close